Therapiemethode
Ich bin spezialisiert auf Transaktionsanalyse, die zu den tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapiemethoden zählt und in Österreich zur psychoanalytisch-psychodynamischen Orientierung gehört. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über diese Methode und den Therapieansatz.
Transaktionsanalyse
Die Transaktionsanalyse (abgekürzt „TA") wurde Mitte des 20. Jahrhunderts vom kanadisch-amerikanischen Psychiater Eric Berne in Anlehnung an die Psychoanalyse und Sozialpsychiatrie gegründet und seither kontinuierlich weiterentwickelt.
Nach dem Menschenbild der TA ist jeder Mensch seinem inneren Kern nach in Ordnung und hat – vor allem unter therapeutischer Begleitung – die Fähigkeit, eigene störende Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster zu erkennen und selbstverantwortlich zu verändern. Dabei können unbewusste innere Prozesse ins Bewußtsein gebracht und so effektiv bearbeitet werden.

Warum ist die Transaktionsanalyse effektiv?
Wenn Sie aufgrund belastender Erfahrungen oder Lebenskrisen, wegen psychosomatischer oder psychischer Beschwerden und Erkrankungen professionelle Hilfe suchen, kann Psychotherapie den Leidensdruck lindern oder beseitigen.
Der transaktionsanalytische Ansatz hilft nicht nur dabei, Unbewusstes bewusst zu machen, sondern auch negative, ausgediente Verhaltens-Strategien aus der Kindheit zu identifizieren und durch „erwachsene" Strategien zu ersetzen.
Möglich wird dies u.a. durch die Analyse der Gesprächsmuster, der lebensgeschichtlichen Prägungen und der Arbeit an den drei Ich-Zuständen: dem Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich und dem Kind-Ich.
Gemeinsamer Weg
In der Therapie können wir unter anderem herausfinden, welche Ich-Zustände mit Energie besetzt sind und wie sich das auf die Kommunikations- und Transaktionsmuster auswirkt. Ebenso kann untersucht werden, welche frühkindlichen Beschlüsse und Glaubensätze das Leben bestimmten und immer noch bestimmen, wie psychologische Spiele wirken und was sie bewirken und welche alternativen Verhaltensweisen es gäbe. Durch die neu gewonnenen Perspektiven können sich psychische Belastungen verringern und seelische sowie psychosomatische Leidenszustände positiv verändern.